TonUINO Modular Cube (MultiMaterial MMU2)

Da das TonUINO ein deutschen Projekt von ist, werde ich die hier in deutsch schreiben. Wer sich nicht aus dem TonUINO…
4
31
0
914
updated January 7, 2022

Description

PDF

Da das TonUINO ein deutschen Projekt von ist, werde ich die hier in deutsch schreiben.
Wer sich nicht aus dem TonUINO Forum hier her verirrt hat findet dort viel Hilfe.
https://discourse.voss.earth

This is a german project, baucause of this i wrote this info in german. If you need help in english feel free to write me.

Update 01.04.2020 (Kein April Scherz ;-) )
Mit freundlicher Unterstützung von Marius (mirlgs), der mir seinen aktuellen Battery Shield V8 zugesendet hat, habe ich auch für diesen die passenden Teile erstellt.
Für den neuen Battery Shield müsst Ihr die V8_2 Dateien drucken

Update 04.01.2021
Nachdem sich der Battery Shield ständig ändert habe ich die komplette SketchUp Datei von der Box hochgeladen.

Update 15.01.2020
Deckel für 28mm Buttons hinzugefügt

Update 27.12.2019
Leider hatte ich beim RIF Card Reader Board die falsche Datei hochgeladen. Bei der alten Datei (1x RIF Card Reader Board 1 (links).stl) kann es sein, dass der Empfang der Karten durch den LED-Ring und den Magneten gestört wurde.
Die neue Datei sollte das Problem lösen. So war es zumindest bei meiner 2ten Box.

TonUINO ist eine alternative zur Toniebox.

Da ich mein Gehäuse nun mehrmals überarbeitet habe (wegen dem Battery Shield V8) ist nun die V3 fertig gedruckt und bereit zu präsentieren. :+1:
Bitte schaut, dass ihr einen der beiden Battery Shield, der verlinkten Fotos kauft.
Leider schicken manche Händler aus China den neuen obwohl sie den alten auf den Bilden zeigen.

Der TONUINO MODULAR CUBE ist äußerst stabil und die Schrauben der Säulen halten sogar das PLA sehr gut zusammen. Ein Sturz aus dem Kofferraum hat sie auch schon überlebt.
Auf den Bildern ist teils noch der alte Deckel zu sehen. Aktuell ist der LED Ring.

Als Software habe ich das Projekt von Stefan (Seisfeld) genommen.

Gedruckt habe ich mein Gehäuse mit dem Prusa MK3s mit MMU2.
In wie weit dies auch ohne die MMU2 funktioniert müsst Ihr testen.
Gerne werde ich alternative Druckdateien für euch anlegen.
Bitte diesbezüglich in den Kommentaren schreiben.

Ich habe versucht so viel wie möglich ohne Support zu drucken und bis auf ein Teil (Kartenaufbewahrung) ist mir das auch gelungen. :hugs:
Des weiteren habe ich fast alles flach auf dem Druckbett gedruckt, so dass die sichtbaren Flächen alle so gut wie keine Linien haben (bis auf die Ecksäulen) und ich eine Oberflächenvariante des PrusaSlicers nutzen konnte.

Das Gehäuse ist komplett in einzelnen Teilen gedruckt, so dass bei Änderungen oder defekten immer nur das geänderte Teil gedruckt werden muss. :joy:

Als Besonderheit habe ich für das Battery Shield V8 ein Steckgehäuse entworfen, in das man das Battery Shield nur einstecken braucht und alle Teile mit Strom beliefert werden oder über ein Magnetisches Ladekabel aufgeladen werden kann. 5 freie 5V Steckplätze gibt es welche für den Arduino, LED Ring und Bluetooth Modul verwendet wird. Zudem kann man mit dem Knopf auf dem Batteriedeckel den Ladestand anzeigen lassen oder auch ausschalten.

Des Weiteren habe ich die MicroSD-Karte von der Unterseite zugänglich gemacht, welche man nur mit einer Pinzette, oder langen Fingernägeln rausbekommt (Kindersicherung).

Für die Karten habe ich ein Fach mit Schiebedeckel angefertigt. Es hat Platz für ca. 30 Karten, was locker reichen sollte.

Auf dem Kartenfach wird der Arduino & DFPlayer mittels Adapterplatte eingeschoben. Ich nutze die CubieKid Platine. Mit einer anderen Adapterplatte lässt sich aber auch jede andere Platine einbauen (max. 97 x 48 mm). Mit den Schrauben um das Board festzuschrauben wird auch die Adapterplatte fixiert, da die Löcher durchgehend sind.

Zum transportieren habe ich einfach ein Paracordband geknüpft. Natürlich kann man die Seiten auch ohne die Löcher drucken.

Im Deckel sind dann noch der Kartenleser, LED Ring, Kopfhörerbuchse ein Magnet (für Figuren) und die 3 Taster untergebracht.
Der Kartenleser ist auch wieder auf einem austauschbaren Adapter angebracht.

Mein TonUINO Cube kann mit oder ohne Bluetooth Support (andere Bodenplatte) gedruckt werden. Die nötigen*.stl liegen natürlich mit dabei.

Um euch den Nachbau so leicht wie möglich zu machen, liste ich euch hier eine Liste der verwendeten Teile mit Link auf:

Printer Brand:

Prusa

Printer:

i3 MK3 MMU 2

Rafts:

No

Supports:

Yes

Resolution:

0.2

Infill:

20-95%

Filament: 3D-Jake PLA verschiedene
Notes:

Hier noch meine Infill/Support Druckeinstellungen der verschiedenen Teile.

  • Für alle Teile habe ich 5 Konturen gewählt wegen den Schrauben, dass Sie sich evtl nicht durchdrücken.
  • Als Deckenfüllmuster habe ich Hilbertkurve genommen (PrusaSlicer).
  • An jedes Teil habe ich die Anzahl geschrieben die Ihr benötigt. Sollte keine Nummer dranstehen gehört das Teil zu einem anderen (MMU Print)
  • Lautsprecher Gitter -> Flow in the Dark Filament -> 95% infill -> kein Support
  • Seite mit Ladebuchse 20% infill -> kein Support
  • Leere Seite -> 20% infill -> kein Support
  • Seite Lautsprecher -> 20% infill -> kein Support
  • Seite mit Kartenfach -> 20% infill -> mit Support
  • Streben -> 95% infill -> min 10mm Rand für stabilen Halt -> Mutter mit eindrucken
  • Battery Shield Gehäuse -> 20% infill -> kein Support -> Support mit im Druckteil
  • Battery Shield Batteriedeckel -> 20% -> kein Support
  • Power Button + Micro USB Connector -> 20% infill -> kein Support
  • Deckel MMU2 -> 25% infill -> kein Support
  • Bodenplatte mit Bluetooth MMU2 -> 20% infill -> kein Support
  • Deckelumrandung -> 20% -> kein Support
  • Bodenumrandung mit Füßen -> Füße evtl. mit TPU -> 20% infill -> kein Support
  • Platinenboden (CubieKid + RIF Card Reader) -> 25% infill -> kein Support
  • Paracord-Schnur Clips -> 20% infill -> kein Support Infos zu einzelnen Teilen:
    Sollten manche Teile nicht perfekt passen unterliegt das wohl an den unterschiedlichen Druckeinstellungen/Druckern. Dann einfach ein bisschen abschmirgeln.

  • Battery Shield V8 - Gehäuse V2
    Hier habe ich bewusst die Löcher für das MicroUSB Board weggelassen,
    da es viele verschiedene gibt. Einfach selber Löcher bohren.
    Ich habe diese Stelle mit 95% infill gedruckt (Prusa Slicer Modofizierer)

  • Kartengehäuse
    Die einzelnen Teile einfach zusammenkleben, sollte selbsterklärend sein.
  • Boden-Umrandung mit weichen Füssen
    Hier habe ich ab der stelle an der nur noch die Füße gedruckt werden den Drucker
    angehalten und TPU eingelegt.
  • Lautsprechergitter
    Habe ich mit Flow in the Dark Filament gedruckt. 95% Infill, dass es länger leuchtet.
  • Battery Shield V8 - MicroUSB Connektor
    Einfach 2 Jumperkabel durch die Öffnungen stecken. Auf richtige Polarität achten und auf
    der Battery Shield Platine am USB-C festlöten. Pinbelegung im Netz suchen.
Category: Audio

Tags



Model origin

The author marked this model as their own original creation. Imported from Thingiverse.

License


Highlighted models from creator

View more